Manufacturers from Great Britain
Corgi Toys
When Corgi Toys launched the first models in 1956 the company from Swansea already had more than two decades of experience in producing toys under the name of Mettoy. Mettoy (short form for «metal toys») was founded in 1933 by Philipp Ullman. Ullman fled from Nazi Germany at the beginning of the 1930s and began to produce model cars from 1948 onwards. One of the last Mettoy models was the Vanwall in 1:18 which was sold (with or without friction engine) exclusively by Marks & Spencer. When Mettoy became Corgi Toys the famous logo of the Welsh corgi was introduced. Compared to the products of Dinky Toys Corgi offered his customers more for the money. Plastic windows were standard from the beginning on. The first Formula 1 model, a nice Vanwall, was released in 1957. It was followed by the BRM P25 in 1958 – both in 1:43. The Vanwall was launched in green and red. Although the British team never raced in red (the traditional color of the British racing teams was the typical «British racing green» until the 1960s), the red model had the better sales figures than the green one. Between 1963 and 1967 Corgi Toys introduced a second series of Formula 1 cars with models of the Ferrari 156 (No. 154), Lotus-Climax (155) and Cooper-Maserati (156). From the latter Corgi Toys launched a version with adjustable rear wing and steering in 1968. The steering was activated by swinging the driver either to the left or right. Depending upon the direction in which one wanted to go.
In 1972 Corgi released a highly successful series of Grand Prix models in 1:36. It all started with the Surtees TS9. Followed by the McLaren M19A, the Surtees TS9B, the Ferrari 312 B2, the Lotus 72 JPS, the Shadow DN1 UOP and Embassy, the Tyrrell 006, the Hesketh 308E and the Tyrrell P34/2 in the livery of Elf and First Nacional. Six of these models were reissued in 1995 under the name «The Donington Collection by John Surtees» by «Corgi Classics». The original 1:36 Corgi models were offered in blister packs. Some models were used for promotional purposes – for example the McLaren M19A which was offered in a soap set from cosmetics sponsor Yardley. Or a Hesketh/Tyrrell double pack made exclusively for Marks & Spencer. There were also some trailer sets. One of it was dedicated to the motor oil company Duckhams with a nice blue Surtees which unfortunately never run in that livery. One item was never shown in the Corgi catalogue: The «Grand Prix Kit Set» which was sold in a circulation of only 13'000 pieces. For all collectors specialised in Corgi copies there is one set (No. 75017) which you should look for: It comes from a Hong Kong Based company called «Universal» (Kidco) and it contains the JPS Lotus, the Ferrari 312B2 and the Surtees TS9.
In addition to the 1:43 and 1:36 models Corgi also offered Formula 1 models in 1:18 from 1974 onwards. However there were only two models released: the Lotus 72D (No. 190) in 1974 and the McLaren M23B (No. 191) in 1975. Both models were supplied with removable wheels and a screw wrench.Corgi sold almost 250'000 copies of the Lotus in the first year. After 1977, the year when the Tyrrell six-wheel appeared in 1:36, no more Formula 1 cars were produced by Corgi Toys. There were some other models in the pipeline like the the Renault RS10 driven by Jean-Pierre Jabouille or the Lotus 49 by Graham Hill, the McLaren M23 by Emerson Fittipaldi or the Mercedes W196 – but none of them got into production.
The end for Corgi Toys came in 1983. But the traditional British company already suffered problems years before. A special event had hit Corgi in 1969. At that time a fire destroyed a large part of the inventory in the Swansea factory. Because of massive shortage in supplying the dealers quite a lot of them switched to the competition – especially to Dinky Toys and Hotwheels. One year after the closure of Corgi Toys «Corgi Classics» was founded with the goal of building on successful times. But the «classics» had a heavy legacy. Around 1990 in cooperation with the oil company «Mobil 1» a series of models appeared – including a not particularly accurate plastic model of the Benetton B189 in 1:36. At about the same time Mattel took over the company. The result of this partnership was a series of six Formula 1 models in 1993 which attracted attention as toys not collectors' items. The rather cheap series included: Lotus 107B and C, Ferrari F92A, Footwork FA13, Benetton B191 and Williams FW14B. In 1995 Corgi temporarily was independent. Since 1999 Corgi Classics is part of the US company Zindart based in Hong Kong. In 2013 Corgi launched some more Formula 1 models. First the Lotus E21 from 2012 in 1:43, then the successor E22 aswell as the McLaren MP4/28. Both models were delivered to «independent» UK dealers, according to Corgi. But the sales were too small to continue the series.
«Today the Silverstone Racing Set is worth
between 4000 and 5000 Euro.» f1modelcars.com
Corgi Toys today has a fanbase which shouldn't be underestimated. Especially some of the Corgi sets are very sought after. And of those Corgi has released many different versions. Especially valuable is set number 15 called «Silverstone Racing Layout». The original price was around three pounds. That sounds like nothing but was very much for those times. in 1966 the year Corgi released this set one British pound was worth about ten times a D-Mark. In 1998 Christies sold a Silverstone-set for 1098 pounds. This is already a proud price. Today the set is worth between 4000 and 5000 Euro – always depending on the condition. Other sets are easily in the high three-digit range. For example giftset number 16, a racing transporter of the «Ecurie Ecosse» with three race cars. Or set #37 (Lotus Racing Team). Slightly cheaper are the two trailer sets (No. 6 and 17). But even there you have to expect 200 Euro and more. The individual Formula 1 models from the early Corgi period are prized between 80 to 120 Euro. The cars from the 1:36 series are not that expensive. If you pay 30 Euro for a mint boxed model you are on the safe side. The two large Corgis in 1:18 are worth around 120 Euro. To all Corgi collectors I would like to recommend «The Great Book of Corgi 1956-1983». A very detailed book about a great manufacturer.
Als Corgi Toys 1956 die ersten Modelle auf den Markt brachte, blickte der Konzern aus Swansea/GB unter dem Namen «Mettoy» bereits auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Modellbau zurück. Mettoy (Kurzform für «metal toys») wurde 1933 von Philipp Ullman gegründet. Ullman floh Anfang der Dreißigerjahre aus Nazi-Deutschland und ließ ab 1948 Modellautos bauen. Eines der letzten Mettoy-Modelle war der Vanwall in 1:18, der – mit oder ohne Friktionsmotor – exklusiv bei Marks & Spencer vertrieben wurde. Als Logo verwendete Corgi die Silhouette der gleichnamigen britischen Hunderasse. Schon mit den ersten Modellen hatten die Südwaliser Erfolg. Im Vergleich zu Dinky Toys bot Corgi seinen Kunden mehr fürs Geld. Plastikscheiben waren von Anfang an Standard. Zu den ersten Formel-1-Modellen zählten 1957 der Vanwall und 1958 der BRM P25 in 1:43, wobei es den Vanwall in grün und rot gab. Obwohl der britische Rennstall nie in rot angetreten ist (die traditionelle Farbe der britischen Rennteams war bis in die Sechzigerjahre das typische «British racing green»), verkaufte sich das rote Modell besser als das grüne. Zwischen 1963 und 1967 erschien eine zweite F1-Serie mit Modellen des Ferrari 156 (Nr. 154), Lotus-Climax (155) und Cooper-Maserati (156). Von Letzterem lancierte Corgi 1968 auch eine Version mit verstellbarem Heckflügel und Lenkung. Diese konnte durch Kippen der Fahrerfigur betätigt werden.
1972 brachte Corgi in 1:36 eine weit verbreitete und sehr erfolgreiche Serie von Modellen nach Grand-Prix-Vorbildern auf den Markt. Den Anfang machten der Surtees TS9 und der McLaren M19A. Es folgten: Surtees TS9B, Ferrari 312 B2, Lotus 72 JPS, Shadow DN1 UOP und Embassy, Tyrrell 006, Hesketh 308E und Tyrrell P 34/2 in Elf- und First-Nacional-Lackierung. Sechs dieser Modelle wurden 1995 bei Nachfolger «Corgi Classics» unter der Bezeichnung «The Donington Collection by John Surtees» frisch aufgelegt. Die originalen 1:36er-Corgi-Modelle wurden in Blisterverpackungen angeboten. Einige Modelle wurden zu Werbezwecken verwendet – beispielsweise der McLaren M19A, den Kosmetiksponsor Yardley als Seifenset verschenkte. Oder ein Hesketh/Tyrrell-Doppelpack, das exklusiv für Marks & Spencer hergestellt wurde. Auch gab es zwei Trailer-Sets. Eines davon widmete Corgi dem englischen Motorenöl-Unternehmen Duckhams. Der blaue-gelbe Surtees kam so, wie ihn Corgi auf den Markt brachte, leider nie zum Einsatz. Ein Corgi-Produkt wurde gar nie im Katalog abgebildet: das «Grand Prix Kit Set», von dem es nur 13'000 Stück gab. Auch Sammler von Corgi-Kopien kommen beim Thema Formel 1 auf Ihre Kosten: Die Firma Universal (Kidco) aus Hong Kong hatte in den Siebzigerjahren ein Set (Nr. 75017) mit dem schwarzen JPS Lotus, dem Ferrari 312B2 und dem Surtees TS9 herausgebracht.
Neben den 1:43- und 1:36-Modellen wagte sich Corgi 1974 mit dem Lotus 72D (Nr. 190) und 1975 mit dem McLaren M23B (Nr. 191) auch an die Baugröße 1:18. Beide Modelle wurden mit abnehmbaren Rädern und dem dazugehörigen Schraubenschlüssel geliefert. Vom Lotus wurden im Premierenjahr 250'000 Stück verkauft. Nach 1977, dem Jahr, als der Tyrrell-Sechsrad in 1:36 erschienen ist, wurden unter dem Label Corgi Toys keine Formel-1-Autos mehr hergestellt. Nie in Produktionen gingen die 1:36er-Modelle des Renault RS10 von Jean-Pierre Jabouille, des Lotus 49 von Graham Hill und des McLaren M23 von Emerson Fittipaldi. Auch der Mercedes W196, den Corgi geplant hatte, schaffte es nicht über das Stadium des Prototypen hinaus.
Das Ende für Corgi kam 1983, wobei das britische Traditionsunternehmen schon Jahre zuvor rote Zahlen schrieb. Ein besonderes Ereignis hatte Corgi schon 1969 heimgesucht. Damals vernichtete ein Feuer einen Großteil der Lagerbestände in den Werkshallen von Swansea. Weil es zu massiven Lieferengpässen kam, wechselten viele Händler zur Konkurrenz – allen voran zu Dinky Toys und Hotwheels. Ein Jahr nach der Schließung von Corgi Toys wurde die Firma «Corgi Classics» mit dem Ziel, an erfolgreiche Zeiten anzuknüpfen, gegründet. Doch die «Klassiker» hatten ein schweres Erbe. Um 1990 erschien in Zusammenarbeit mit der Erdölgesellschaft «Mobil 1» eine Serie von Modellen – darunter ein nicht besonders akurates Kunststoffmodell des Benetton B189 in 1:36. Ungefähr zur selben Zeit ging das Unternehmen in den Besitz von Mattel über. Aus dieser Partnerschaft resultierte 1993 eine Serie von sechs Formel-1-Modellen, die als Spielzeug-, nicht aber als Sammlerobjekte auf sich aufmerksam machten. Zur Billigserie gehörten: Lotus 107B und C, Ferrari F92A, Footwork FA13, Benetton B191 und Williams FW14B. 1995 kaufte sich Corgi vorübergehend wieder frei. Seit 1999 ist Corgi Classics Teil des US-Unternehmens Zindart mit Sitz in Hong Kong. Zuletzt hatte Corgi die Formel 1 2013 im Visier. Zuerst mit dem Lotus E21 von 2012 in 1:43, dann mit dem Nachfolgemodell E22 und dem McLaren MP4/28. Beide Modelle wurden laut Corgi an «unabhängige» Händler in GB geliefert. Doch der Absatz war zu gering, als dass man die Modellreihe fortgesetzt hätte.
Corgi Toys hat heute eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde. Besonders gesucht sind die Sets. Und von denen hat Corgi im Laufe der Jahre sehr viel verschiedene herausgebracht. Besonders wertvoll ist das Set Nummer 15, «Silverstone Racing Layout». Der Originalpreis lag bei drei Pfund und ein paar Zerquetschten. Das klingt nach wenig, war für damalige Verhältnisse aber sehr viel. Bedenkt man, dass ein britisches Pfund 1966, dem Erscheinungsjahr dieses Corgi-Sets, etwa das Zehnfache einer D-Mark wert war. Von 1998 weiß ich, dass beim Auktionshaus Christies ein solches Set für 1098 Pfund unter den Hammer kam. Auch das bereits ein stolzer Preis. Heute wirft das Set zwischen 4000 und 5000 Euro ab – je nach Zustand.
«Heute kostet das Silverstone Racing Set
zwischen 4000 und 5000 Euro.» f1modelcars.com
Auch andere Sets sind heute locker im hohen dreistelligen Bereich. Zum Beispiel das Gift Set 16, ein Renntransporter der «Ecurie Ecosse» mit drei Rennfahrzeugen. Oder das Set Nr. 37 (Lotus Racing Team). Etwas günstiger sind die beiden Trailer-Sets (Nr. 6 und 17). Aber auch da muss man mit 200 Euro aufwärts rechnen. Die einzelnen F1-Modelle aus der frühen Corgi-Zeit schlagen mit 80 bis 120 Euro zu Buche. Die Boliden aus der 1:36er-Serie sind aufgrund ihrer Häufigkeit keine Geldanlagen. Aber 30 Euro für mint boxed sind aber auch hier an der Tagesordnung. Bei den beiden 1:18ern liegen die Preise bei ca. 120 Euro. Allen Corgi-Sammlern lege ich «The Great Book of Corgi 1956-1983» ans Herz. Ausführlicher kann man über einen Modellautohersteller fast nicht informiert werden.
Crescent Toy
Crescent Toy Co. Ltd. was founded in 1922 in a backyard in Islington, a London district, by Henry Eagles and Arthur Schneider. In the 1930s it was famous for his toy-products made of lead. During the Second World War Crescent Toy became a British Empire armaments company alongside many other toy manufacturers at that time. In 1949 Eagles and Schneider emigrated to Cwmcarn in Wales. There they produced eight Crescent Toy Grand Prix models in 1:43 between 1956 and 1960.
«If these modelcars were even more realistic,
they would lose oil!» Quote of an unknown collector
This impressive Formula 1 series included the streamlined Mercedes W196, the BRM MK2, the Ferrari 625, the Cooper-Bristol, the Connaught A, the Gordini Type 15, the Maserati 250F and the 2-liter Vanwall from 1957. Compared to the Dinky Toys made at the same time the Crescent Toy models were much nicer. One collector once said: «If these modelcars were even more realistic, they would lose oil!» The differences are especially noticeable in the tires. They are much more closer to the original than the ones of Dinky Toys. First because they are uniformly black and not gray as some of the Dinky Toys, and second because they were grooved in the longitudinal sense. The driver figures are also much more realistic. They are not part of the body like the Dinky Toys. They were mounted on the base. What gives the model a much more authentic look.
In contrast to Dinky Toys which created its own box for each of their models Crescent Toy only had one box for all. On this you can see a Maserati in front of a Mercedes close to the finish line with the clerk of the course with the checkered flag. The same motif was used in the sixties by a company from Hong Kong for one of their friction models. Instead of the Maserati a Ferrari 625 (followed by a Mercedes W196) is crossing the line. In addition to the Formula 1 models the Britons also had beautiful sports cars such as the Jaguar D Type or the Aston Martin DB3S in its program. The Welsh were also known for their military vehicles and the figures from «Dan Dare, Pilot of the Future». At the beginning of the eighties Crescent Toy had to close down. There are also replicas of Crescent Toy like they exist from competitor Dinky Toys. Under the label «Varney Collectors Copycat Old Toys» the racing car series was reissued in the eighties. The value of these models is significantly lower than that of the originals. The most wanted Crescent Toy is the Vanwall. Prizes up to 300 Euro are not unusual.
würden sie Öl verlieren!» Quote eines unbekannten Sammlers
Zu diesem imposanten Formel-1-Startfeld gehörten der stromlinienförmige Mercedes W196, der BRM MK2, der Ferrari 625, der Cooper-Bristol, der Connaught A, der Gordini Type 15, der Maserati 250F sowie der 2-Liter Vanwall von 1957. Im direkten Vergleich mit den Dinky-Toys-Fabrikaten aus derselben Zeit schneiden die Crescent-Toy-Modelle besser ab. Man könnte fast sagen: «Wären diese Miniaturen noch realistischer, würden sie Öl verlieren!» Auffällig sind die Unterschiede vor allem bei den Reifen. Die sind bei Crescent-Toy-Modellen sehr viel originalgetreuer als bei der Konkurrenz. Erstens, weil sie einheitlich schwarz sind, und nicht so wie bei Dinky Toys teilweise grau, und zweitens, weil sie über Längs- und nicht Querrillen verfügen. Auch die Fahrerfiguren wirken authentischer. Weil sie nicht wie bei Dinky Toys Teil der Karosserie sind.
Im Gegensatz zu Dinky Toys, die für jedes ihrer GP-Modelle eine eigene Kartonbox kreierte, beschränkte sich Crescent Toy auf eine einheitliche Verpackung. Auf dieser ist ein Maserati vor einem Mercedes abgebildet, die leicht versetzt über die Ziellinie rasen und vom Rennleiter mit der schwarz-weiss-karierten Flagge abgewunken werden. Exakt dieses Motiv hat in den Sechzigerjahren eine Firma aus Hong Kong als Vorlage für die Verpackung eines ihrer Friction-Modelle benutzt. Statt des Maserati huscht bei den Chinesen jedoch ein Ferrari 625 (gefolgt von einem Mercedes W196) als Erster über den Zielstrich. Neben den F1-Modellen hatten die Briten auch bildschöne Sportwagen wie der Jaguar D Type oder der Aston Martin DB3S im Programm. Bekannt waren die Waliser auch für ihre Militärfahrzeuge und die Figuren aus «Dan Dare – Pilot of the Future». Anfang der Achtzigerjahre musste Crescent Toy den Betrieb einstellen. Wie von Dinky Toys existieren auch von Crescent Toy Nachbildungen. Unter dem Label «Varney Collectors Copycat Old Toys» wurde in den Achtzigerjahren die Rennwagen-Serie neu aufgelegt. Der Wert dieser Modelle liegt deutlich unter dem der Originale. Das meistgesuchte Modell ist der Vanwall. Preise um 300 Euro sind an der Tagesordnung.
Dinky Toys
The origin of the traditional English brand goes back to the "Meccano" company. Founded by Frank Hornby in Liverpool at the beginning of the 20 th century, the company became world-famous thanks to construction kits and model trains (Made by "Hornby"). In 1933, model cars were also offered for the first time as accessories to the railway – under the label "Hornby Modelled Miniatures". From 1934 onwards, Dinky Toys models were manufactured in Liverpool, England, and in Bobigny near Paris, France. At the beginning, the model range from England was almost identical to that from France. Over time, this changed.
The Alfa Romeo 158 (23F, later named 232) was the first Formula One model from Dinky Toys and it appeared in August 1952. It was followed at monthly intervals from March to September 1953 by a Cooper-Bristol (23G, 233), the Ferrari 500 (23H, 249), a HWM (23J, 235), a Maserati (23N, 231) and the Talbot-Lago (23K, 230). From the first series, the Talbot-Lago and the Ferrari also exist from French production, whereby the French delivered the Ferrari in the traditional red, while the British car was blue and yellow. Blue-yellow was the colour of Argentina in racing at the time. Why the Brits chose this colour remains a mystery. Ferrari did enter two cars in a blue and yellow livery in the 1952 Buenos Aires Grand Prix, but these were 4.5-litre racing cars, not the Ferrari 500. The F2 from Maranello never competed in the Argentinian national colours. Dinky experts assume that other considerations led to this strange choice of colour. With the Alfa Romeo Dinky Toys already had a red car. And green for Mike Hawthorn's 1953 Ferrari was out of question because the Cooper-Bristol was already delivered in British colours. So this maybe explains why Dinky Toys GB chose blue and yellow for the Ferrari.
The series with the blue Ferrari (but without the Talbot-Lago) was also available as a gift set (number 4 later 249). The prize range for an original "Gift Set" with the five models (Cooper-Bristol, Alfa Romeo, Ferrari, HWM and Maserati) lies today between 800 and 1500 Euro – depending on the condition. In 1956, the Grand Prix series was continued with the streamlined Connaught (236). It was followed in 1957 by the Mercedes W196 (237) and in 1958 by the Vanwall with the number 239.
In 1963 Dinky added four models to its Grand Prix grid, numbered 240-243 (Cooper, Lotus, Ferrari and BRM) – all with a removable plastic bonnet. There is also a gift set of this quartet in 1:43rd scale, which bears the number 201 and in the meantime already fetches proud prices of 500 to 800 Euro.
Towards the end of the sixties, three more Formula 1 models appeared in 1:43 scale. For those times, the Ferrari 312, the Matra MS11 and the Surtees TS9B, which were available from British and French production, were very detailed, almost filigree. This was not the case with the two 1:32 models which appeared in the early seventies. Neither the Lotus 49B, nor the Ferrari 312 B2 were particularly accurate. Both models were available in different colours and as kits ("Dinky Kits"). Although Dinky Toys models were still popular at the time, the company was already in trouble. French production stopped in 1972, British production survived until 1980. The last Formula 1 car the Liverpool company produced was the blue Hesketh 308E, with which Derek Daly failed to qualify three times in 1978.
Dinky Toys also produced some models in the British colonies. As early as the mid-fifties, the English exported models to South Africa. After the exclusion from the Commonwealth confederation, an import tax on luxury goods was introduced in South Africa, which led to Dinky Toys models becoming very expensive. To avoid this high tax, Meccano imported only parts from 1962 and had the models assembled in South Africa. Concerning Formula 1 models I am not aware of any cars in 1:43 from South Africa.
Models were also produced in Hong Kong, India and New Zealand, all three also former British colonies – those from Calcutta were assembled by the Atamco company under the name "Nicky Toys". The Vanwall with the number 239, which was available in various colours, including a shiny green, is the only Formula 1 model I know from India. The biggest difference to the original from UK are the tyres. They are made of plastic at Nicky Toys. Another Formula 1 model was produced in New Zealand – the Talbot-Lago made by Micro Models. However, I only know it in green, not in blue. And on closer inspection, the Dinky copy from New Zealand is also a bit rougher in execution than the original. Especially in the area of the driver's figure and the steering wheel.
From 1968 onwards, Dinky launched a series of 1:65 scale models, so-called "Mini Dinky Toys", most of which were made in Hong Kong. Only numbers 60 (Cooper F1) and 61 (Lotus F1) were commissioned from Bestbox (see Rest of the World) in the Netherlands and therefore look confusingly similar. The Mini-Dinkys were sold in plastic boxes that looked like small garages. A third F1 Mini-Dinky apparently only exists on paper. I found a Ferrari with the number 28 in a catalogue. But I have never come across the model in the past 45 years.
Dinky models were also popular with plastic manufacturers. Various companies copied (with or without permission?) Dinky Toys products. This resulted in some very rare models that are in no way inferior to their originals. I would like to mention the Alfa Romeo, the Cooper and the Maserati from a Hong Kong production. The models are little smaller than their originals, but absolutely identical in style.
Well-preserved Dinky Toys models from the 1950s fetch prices of around 120 to 200 Euro (mint boxed) nowadays. However, these models do not fetch the highest prices in their original yellow cardboard boxes, but in the so-called "bubble packs" which only appeared in the Sixties. Prices around 400 Euro are not unusual. Dinky Toys in good condition are generally always a good investment.
Der Ursprung der englischen Traditionsmarke geht auf die Firma «Meccano» zurück. Von Frank Hornby Anfang des 20. Jahrhunderts in Liverpool gegründet, wurde das Unternehmen dank Konstruktionsbaukästen und Modelleisenbahnen (Made by «Hornby») weltbekannt. 1933 wurden als Zubehör zur Eisenbahn erstmals auch Modellautos angeboten – unter dem Label «Hornby Modelled Miniatures». Ab 1934 wurden Dinky-Toys-Modelle im englischen Liverpool und im französischen Bobigny bei Paris hergestellt. Zu Beginn war die Modellpalette aus England mit der aus Frankreich nahezu identisch. Mit der Zeit änderte sich das.
Der Alfa Romeo 158 (23F, später 232) war im August 1952 die erste Formel-1-Miniatur aus dem Hause Dinky Toys. Es folgten im monatlichen Abstand von März bis September 1953: Cooper-Bristol (23G, 233), Ferrari 500 (23H, 249), HWM (23J, 235), Maserati (23N, 231) und Talbot-Lago (23K, 230). Aus der ersten Serie existieren der Talbot-Lago und der Ferrari auch aus französischer Produktion, wobei die Franzosen den Ferrari im traditionellen Rot auslieferten, während ihn die Briten in einer blau-gelben Lackierung an den Start schickten. Blau-Gelb war damals im Rennsport die Farbe Argentiniens. Warum man bei Dinky Grossbritannien ausgerechnet diese Farbe wählte, bleibt ein Rätsel. Ferrari setzte zwar 1952 zwei Autos in einer blau-gelben Lackierung beim Grossen Preis von Buenos Aires ein, dabei handelte es sich aber um 4,5-Liter-Rennwagen, nicht um den Ferrari 500. Der F2 aus Maranello ist nie in den argentinischen Nationalfarben angetreten. Dinky-Spezialisten gehen davon aus, dass andere Überlegungen zu dieser sonderbaren Farbwahl geführt haben. Mit dem Alfa Romeo hatte man schon ein rotes Auto. Und Grün für den Ferrari von Mike Hawthorn aus dem Jahr 1953 kam nicht in Frage, weil der Cooper-Bristol schon in den britischen Farben im Spielzeugregal stand. Also wählte man Blau.
Die Serie mit dem blauen Ferrari (aber ohne den Talbot-Lago) gab es auch als Geschenkset (Nummer 4 später 249). Der Preis für ein originales «Gift Set» mit den fünf Modellen (Cooper-Bristol, Alfa Romeo, Ferrari, HWM und Maserati) liegt heute zwischen 800 und 1500 Euro – je nach Zustand. 1956 wurde die Grand-Prix-Serie mit dem stromlinienförmigen Connaught (236) fortgesetzt. Es folgten 1957 der Mercedes W196 (237) und 1958 der Vanwall mit der Nummer 239.
1963 erweiterte Dinky sein GP-Starterfeld um vier Modelle mit den Nummern 240-243 (Cooper, Lotus, Ferrari und BRM) – allesamt mit einer abnehmbaren Motorhaube aus Plastik. Auch von diesem Quartett in 1:43 gibt es ein Geschenk-Set, das die Nummer 201 trägt und inzwischen auch schon stolze Preise von 500 bis 800 Euro erzielt.
Gegen Ende der Sechzigerjahre erschienen drei weitere F1-Modelle in 1:43. Für damalige Zeiten waren der Ferrari 312, der Matra MS11 und der Surtees TS9B, die es aus britischer und französischer Produktion gab, sehr detailgetreu, ja nahezu filigran. Das war bei den beiden Modellen in 1:32, die Anfang der Siebzigerjahre erschienen sind, nicht der Fall. Weder der Lotus 49B, noch der Ferrari 312 B2 waren besonders akkurat. Beide Modelle waren in verschiedenen Farben und als Bausätze («Dinky Kits») erhältlich. Obwohl Dinky-Toys-Modelle zu dieser Zeit nach wie vor beliebt waren, befand sich das Unternehmen bereits in Schwierigkeiten. Die französische Produktion wurde 1972 eingestellt, die britische rettete sich noch bis ins Jahr 1980. Der letzte Formel-1-Bolide, den die Liverpooler ins Regal stellten, war der königsblaue Hesketh 308E, mit dem Derek Daly 1978 drei Mal an der Qualifikationshürde scheiterte.
Dinky Toys blieb auch in den britischen Kolonien nicht untätig. Bereits Mitte der Fünfzigerjahre exportierten die Engländer Modelle nach Südafrika. Nach dem Ausschluss aus dem Bund der Commonwealth-Staaten wurde in Südafrika eine Importsteuer für Luxusgüter eingeführt, was dazu führte, dass Dinky-Toys-Modelle sehr teuer wurden. Um diese hohe Steuer zu umgehen, führte Meccano ab 1962 nur noch Teile ein und liess die Modelle in Südafrika zusammenbauen. Formel-1-Modelle aus Südafrika sind mir keine bekannt.
Auch in Hong Kong, Indien und Neuseeland, alle drei ebenfalls ehemalige britische Kolonien, wurden Modelle hergestellt – jene aus Calcutta von der Firma Atamco unter dem Namen «Nicky Toys». Aus dieser Produktion existiert der Vanwall mit der Nummer 239, den es in verschiedenen Farben, u.a. auch einem glänzenden Grün gab. Der grösste Unterschied zum Original aus England besteht in den Reifen. Diese sind bei Nicky Toys aus Plastik. Aus Neuseeland existiert der Talbot-Lago von der Firma Micro Models. Ich kenne ihn allerdings nur in grün, nicht in blau. Und bei genauer Betrachtung ist die Dinky-Kopie aus Neuseeland auch etwas grober in der Ausführung als das Original. Vor allem im Bereich der Fahrerfigur und dem Lenkrad.
Ab 1968 liess Dinky eine Reihe von 1:65er-Modellen, so genannte «Mini Dinky Toys», vom Stapel, von denen die meisten in Hong Kong hergestellt wurden. Nur die Nummern 60 (Cooper F1) und 61 (Lotus F1) wurden bei Bestbox (siehe Rest of the World) in den Niederlanden in Auftrag gegeben und sehen diesen deshalb zum Verwechseln ähnlich. Die Mini-Dinkys wurden in Plastikboxen verkauft, die wie kleine Garagen aussahen. Der dritte F1-Mini-Dinky existiert offenbar nur auf dem Papier. In einem Katalog habe ich einen Ferrari mit der Nr. 28 gefunden. Das Modell ist mir aber in den vergangenen 40 Jahren nie begegnet.
Dinky-Modelle waren auch bei Plastikherstellern gern gesehene Vorlagen. Diverse Firmen haben (mit oder ohne Erlaubnis?) Dinky-Miniaturen kopiert. Dabei sind einige sehr seltene Modelle entstanden, die ihren Originalen in nichts nachstehen. Besonders hervorheben möchte ich den Alfa Romeo, den Cooper und den Maserati aus einer Produktion aus Hong Kong. Die Modelle sind zwar etwas kleiner als ihre Originale, aber in ihrer Art absolut identisch.
Gut erhaltene Dinky-Toys-Modelle aus den Fünfzigerjahren erzielen heutzutage Preise von ca. 120 bis 200 Euro (mint boxed). Die höchsten Preise erzielen diese Modelle aber nicht in ihren ursprünglichen gelben Kartonschachteln, sondern in den so genannten «Bubble Packs», die in den Sechzigerjahren auf den Markt kamen. Da sind Preise um die 400 Euro an der Tagesordnung. Gut erhaltene Dinky Toys sind generell immer eine Wertanlage.
Matchbox
Matchbox is a synonym for small metal toy cars. The company, originally called Lesney Products & Co., was founded in 1947 by Lesley Charles Smith and Rodney Smith in a London pub. The company label is a combination of the first names of the two non related founders. In the beginning Lesney was a supplier of zinc casting components for the mechanical engineering industry. Because a company's inventories were the basis for the corporation tax to be paid in British tax law, the supply contracts for suppliers such as Lesney fell towards the end of the year. To avoid the machines coming to a standstill Lesney began to produce toys regularly before Christmas time. The technology for producing die-cast toy was developed by Jack Odell. His eldest daughter was forbidden to take toys to the school which was bigger than a matchbox. So her father made a street roller in miniature format, took a matchbox from Norvic Match Company and packed the prototype into it – the first «Matchbox» model was born. The breakthrough with die-cast models succeeded Lesney in 1952/1953 with a model of the coronation couch of Queen Elizabeth II.
«The story behind the first Matchbox-modelcar?
Company founder Jack Odell produced
a street roller, took a machtbox and packed
the prototype into it.» f1modelcars.com
Soon the product name (Matchbox) changed to the company name. The first passenger car in a matchbox was introduced in 1956 – an MG A. In the same year the first models of the «Models of Yesteryear» series appeared. The model of these collectors-oriented miniatures were initially steamers and horse-drawn-carriages, later Matchbox concentrated on passenger cars and commercial vehicles from the period between 1910 and 1930. At the end of the sixties Lesney got strong competition by «Hot Wheels» from Mattel. In contrast to the Matchbox models the toy cars from the USA had almost smooth running axles which was an advantage when children played with them. In order to remain competitive Matchbox responded and introduced the series «Superfast». In the seventies the sales of Matchbox went down. On 11th of June 1982 Lesney got bankrupt. The rights were sold to «Universal Toys». A part of the machines and tools remained in the possession of Odell which produced some Matchbox-models under the label «Lledo» (Odell backwards spelled). In 1992 Universal Toys had to sell the company itself. The new owner was «Tyco Toys» – but for only five years before Mattel also incorporated this toy-manufacturer. What means that Matchbox today belongs to the same company as long-time competitor Hot Wheels.
In terms of Formula 1 miniatures Matchbox was never one of the market leaders. The first model, a Maserati 4CLT, appeared in 1958 – first in red, later in a very bright yellow. In 1962 the emerald green Aston Martin DBR5 and a very nice reduction of the Ferrari 156 followed – also in 1:60. In 1965 the BRM P57 (in blue and red) and a Lotus (in green, orange and later purple in the Superfast style) were launched. Fitting to these two models there was a green transport truck of which a copy of plastic «Made in Hong Kong» exists. In 1988 – after a long Formula 1 thirststretch in the original matchbox scale – a Formula 1 Ferrari was introduced. In 1994/1995, two Arrows, two Ferrari, two Williams, a Jordan, a Lotus and a Sauber appeared in 1:53 under the new owner Tyco. In the «Model of Yesteryear» collection Matchbox released the Ferrari Dino 246 (Y16) and the Maserati 250F (Y10) in 1:40 in 1986. The Brabham BT44B and the Chesterfield Surtees TS16 appeared in the «Speed Kings» series in 1:36 in the middle of the seventies – both in very decorative blisterpacks. The same models were also manufactured in Bulgaria and Hungary. However in other colors and without stickers. The most popular (and expensive) Matchbox Formula One models are the Maserati 4CLT (in yellow) with the starting number 5. Also the Aston Martin (with the #52) is rare and priced at around 500 Euro. The Lotus by Jim Clark in the blister packaging is somewhat cheaper but still with a large collection value. Official site: www.matchbox.com
Matchbox (englisch für Streichholzschachtel) gilt bis heute als Synonym für kleine, metallene Spielzeugautos und geht auf die Firma Lesney Products & Co. zurück. Diese wurde 1947 von Lesley Charles Smith und Rodney Smith in einer Londoner Kneipe gegründet. Das Firmenlabel ist eine Kombination aus den Vornamen der beiden, nicht verwandt oder verschwägerten Gründer. In der Anfangszeit war Lesney Zulieferer von Zinkguss-Bauteilen für die Maschinenbau-Industrie. Weil damals im britischen Steuerrecht die Lagerbestände eines Unternehmens als Bemessungsgrundlage für die zu zahlende Unternehmenssteuer galten, nahmen für Zulieferbetriebe wie Lesney die Aufträge jeweils gegen Ende des Jahres ab. Damit die Maschinen nicht zum Stillstand kamen, stellte Lesney angesichts des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts auf die Herstellung von Spielzeug um. Die Technologie zur Herstellung dieses Zinkdruckguss-Spielzeuges wurde von einem gewissen Jack Odell entwickelt. Dessen ältester Tochter wurde verboten Spielzeug in die Schule mitzunehmen, das grösser als eine Streichholzschachtel war. Also fertigte ihr der Vater eine Strassenwalze im Miniaturformat an, nahm eine Streichholzschachtel der Firma Norvic Match Company und packte den Prototyp hinein – fertig war das erste «Matchbox»-Modell. Der Durchbruch mit Zinkdruckgussmodellen gelang Lesney 1952/’53 mit einem Modell der Krönungskutsche von Königin Elisabeth II.
«Gründer Jack Odell fertigte eine Strassenwalze an,
nahm eine Streichholzschachtel, packte den
Prototypen ein und fertig war das
erste Matchbox-Modell.» f1modelcars.com
Schon bald verwandelte sich der Produktname (Matchbox) zum Firmennamen. Das erste Personenauto in einer Streichholzschachtel kam 1956 auf den Markt – ein MG A. Im selben Jahr erschienen die ersten Modelle zur Serie «Models of Yesteryear». Vorbild dieser an Sammler gerichteten Miniaturen waren zu Beginn Dampffahrzeuge und Pferdefuhrwerke, später Pkw und Nutzfahrzeuge aus der Zeit zwischen 1910 bis 1930. Ende der Sechzigerjahre bekam Lesney mit den «Hot Wheels» von Mattel Konkurrenz. Die Spielzeugautos aus den USA verfügten im Gegensatz zu den Matchbox-Modellen über nahezu reibungslos laufende Achsen, was beim Spielen ein Vorteil war. Um konkurrenzfähig zu bleiben, reagierte Matchbox und führte die Serie «Superfast» ein. In den Siebzigerjahren tat sich Matchbox schwer am Markt. Der einstige Vorzeigehersteller im Modellbaubereich steckte in der Krise. Am 11. Juni 1982 meldete Lesney Konkurs. Die Rechte wurden an das US-Unternehmen «Universal Toys» veräussert. Ein Teil der Maschinen und Werkzeuge blieb im Besitz von Odell, der unter dem Label «Lledo» (Odell rückwärts buchstabiert) an Matchbox angelehnte Modelle produzierte. 1992 musste auch Universal Toys verkaufen. «Tyco Toys» übernahm das Zepter für fünf Jahre, ehe Mattel sich auch diesen Spielzeughersteller einverleibte, wodurch sich Matchbox heute im gleichen Besitz befindet wie der langjährige Konkurrent Hot Wheels.
In Sachen Formel-1-Miniaturen zählte Matchbox nie zu den Marktleadern. Das erste Modell, ein Maserati 4CLT, erschien 1958 in Rot und später in einem sehr grellen Gelb. Es folgten 1962 der smaragdgrüne Aston Martin DBR5 und eine sehr schöne Verkleinerung des Ferrari 156 – ebenfalls in 1:60. 1965 rollten der BRM P57 (in Blau und Rot) sowie ein Lotus (in Grün, Orange und später Lila im Superfast-Stil) vom Stapel. Passend zu diesen beiden Modellen gab es einen grünen Renntransporter, von dem auch eine Kopie aus Plastik «Made in Hong Kong» existiert. Nach einer langen F1-Durststrecke im ursprünglichen Matchbox-Massstab folgte 1988 eine Verkleinerung eines Formel-1-Ferrari. Um 1993/94 erschienen unter dem neuen Besitzer Tyco zwei Arrows, zwei Ferrari, zwei Williams, ein Jordan, ein Lotus und ein Sauber in 1:53. In der «Model of Yesteryear»-Kollektion hat Matchbox den Ferrari Dino 246 (Y16) und den Maserati 250F (Y10) 1986 in 1:40 herausgegeben. Bei den «Speed Kings» in 1:36 sind Mitte der Siebzigerjahre der Brabham BT44B und der Chesterfield-Surtees TS16 erschienen – beide in sehr dekorativen Blisterverpackungen. Dieselben Modelle wurden auch in Bulgarien und Ungarn hergestellt. Allerdings in anderen Farben und ohne Aufkleber. Zu den besonders gesuchten (und teuren) Matchbox-F1-Modellen zählen der Maserati 4CLT (in gelb) mit der Startnummer 5. Auch der Aston Martin (mit der #52) ist selten und wird zu Preisen um die 500 Euro gehandelt. Etwas günstiger, aber immer noch mit grossem Sammelwert, ist der Lotus von Jim Clark in der Blisterverpackung. Offizielle Seite: www.matchbox.com