Manufacturers from France
Clé
Clé – English: key, what explains the brand name – was a French company founded in 1958 by Clément Gaget in Oyonnax, 40 km western of Geneva. Their plastic-models were simple – following the example of Norev. Besides some toy-trucks and oldtimer, Clé also produced racing cars. The Formula 1 series includes a Lotus, a BRM, a Cooper, a Ferguson P99, a Ferrari and a Porsche F2. That sounds very familiar to Ingap. And indeed it is not a coincidence. The proportions of the models are similar to the ones of the Italian manufacturer. Also the colors rarely correspond to the original. And their oversized windshields are well known from Ingap as well. Like the Italians Clé also had plain boxes. Either there were sold in usual commercial cardboardboxes or as assembly kits in small plastic bag. There was only one exception: a set of six cars like it exists from Ingap. The design of this box is very similar to that of the Italians. The only difference: Ingap only had five Formula 1 cars plus one sportscar (a Ferrari). Clé offered the «coffret» with six Formula 1 cars in a metallic look. At the beginning of the Seventies Clé produced four other Formula 1 models in 1:32 – based on the Lotus 72, the Ferrari 312 B3, the Tyrrell 003 and the McLaren M26. But ist is not worth mentioning them because they are so rude. According to French online-reports Clé had to close its door in 1986. Apart from the set with the six Formula 1 cars which is very hard to find, one shouldn’t pay more than 15 Euro for a Formula 1 model made by Clé.
Die Firma Clé (zu Deutsch: Schlüssel, daher das Markenzeichen) ist französischen Ursprungs und wurde 1958 von Clément Gaget in Oyonnax, 40 km westlich von Genf, gegründet. Gaget stellte seine sehr einfach gehaltenen Modelle nach dem Vorbild von Norev aus Plastik her. Neben Spielzeug-Lastwagen und -Oldtimern hatte Clé auch Rennautos im Sortiment. Zur GP-Reihe gehören ein Lotus, ein BRM, ein Cooper, ein Ferguson P99, ein Ferrari und ein Porsche F2. Die Proportionen der Modelle lassen zu wünschen übrig. Auch die Farben entsprechen selten dem Original. Mit ihren überdimensional großen Windschutzscheiben gleichen sie den Modellen des italienischen Herstellers Ingap. Wie die Italiener hat auch Gaget bei den Verpackungen gespart. Die Clé-Modelle gingen entweder in handelsüblichen Kartonschachteln über den Ladentisch oder als Schnell-Bausätze in durchsichtigen Plastikhüllen. Eine Ausnahme allerdings gab es: Wie von Ingap gab es auch von Clé ein Sechserset. Das in der Machart sehr ähnlich ist wie jenes der Italiener. Einziger Unterschied: Bei Ingap wurde das Set mit einem Sportwagen ergänzt, weil die Italiener nur fünf F1-Boliden am Start hatten. Bei Clé ist der «coffret» mit sechs metallisch glänzenden F1-Autos gefüllt. Anfang der Siebzigerjahre produzierte Clé in Anlehnung an den Lotus 72, den Ferrari 312 B3, den Tyrrell 006 und den McLaren M26 vier weitere F1-Modelle in 1:32, deren Erwähnung aufgrund ihres Äußeren aber nicht der Rede wert ist. Laut französischen Internetberichten verschwand Clé 1986 von der Bildfläche. Vom Sechserset abgesehen, das sehr selten anzutreffen ist, sind die Clé-Modelle maximal 15 Euro wert.
Majorette
Emile was one of four brothers of the Véron family from Lyon. Together they founded the company Norev in 1946. After a disagreement with his older brother Joseph regarding the philosophy of the company, Emile decided to do his own business in 1960 and began to built an empire under the name «Rail-Route». At the toy-fair in Lyon 1962 the neo-entrepreneur proudly presented his first locomotive-set in 1:43. As Emile didn’t want to focus on railways only he revealed in 1964 the first diecast-model under the label «Rail-Route Majorette». Three years later Emilie changed the company-name again. Rail-route disappeared Majorette remained. A name that soon became a synonym for modelcars in France. But why Majorette? Emile was with his wife Marie-Louise at a festival. As usual in such parades in France some Majorettes were marching in front whereupon Mme Véron whispered to her husband that he should call his modelcars Majorette because they are always in front. Emile was so enthusiastic that the first commercial slogan was not long in coming: «Majorette, toujours en tête» – Majorette, always in the lead.
«Majorette toujours en tête – Majorette
always in the lead.» f1modelcars.com
The first article under the new designation was a Formula 1 model: the BRM P57, which had a striking resemblance to the Matchbox BRM. As number 2, the Porsche 804 which won the Grand Prix of France in 1962 with Dan Gurney at the wheel left the workshops. In 1965 Véron extended the Grand-Prix-field with a Ferrari F1 (number 10), which, like the Porsche, exists also as a keychain. From 1968 to 1970 the following models appeared: a Brabham-Repco (226), a Lotus (227), a second BRM (228) and another Ferrari (229). All models – also the numbers 1, 2 and 10 – were produced in different colours and sold in different packaging (acryl-box, blister-box etc.).
In 1978 Majorette introduced the Ferrari 312 T2 (232) in two versions. At the same time Majorette presented the Shadow DN5 (243), which was produced in blue, white and black. The Ferrari 156/85, the Alfa 185T, the Brabham-BMW BT54 and the McLaren MP4/2B were among the temporarly last Formula 1 miniatures in the classic Majorette scale. With two exceptions: In 2009 Majorette revealed the Renault R29 with ING sponsorship. And shortly later the Red Bull RB6 from 2010.
After several changes of ownership Majorette became part of the Simba Dickie Group in 2010. A part of the production had already been moved from France to Portugal and the Far East in 1996. Since 2002 Majorette models have been manufactured mainly in Thailand. At the best times in the eighties Majorette produced 400’000 models a day – or about 145 million modelcars a year. Concerning the prizes Formula 1 modelcars by Majorette are not a big investment. The most expensive ones are the BRM and the Porsche from the early years with prizes around 30 Euro. Official site: www.majorette.com
Emile war einer von vier Brüdern der Familie Véron aus Lyon. Zusammen gründeten sie 1946 die Firma Norev. Nach einer Meinungsverschiedenheit mit seinem älteren Bruder Joseph bezüglich der Firmenphilosophie entschloss sich Emile 1960 zum Alleingang und baute unter dem Namen «Rail-Route» sein eigenes Imperium auf. An der Spielzeugmesse in Lyon 1962 präsentierte der Neo-Unternehmer stolz seine erste Lokomotive mit sieben dazugehörigen Güterzügen in 1:43. Wie der Name Rail-Route verrät, wollte Emile sich nicht nur auf Eisenbahnen konzentrieren und ließ 1964 unter «Rail-Route Majorette» die ersten Modellautos aus Zamak folgen.
«Majorette toujours en tête – Majorette
immer in Führung.» f1modelcars.com
Drei Jahre später änderte Emilie die Firmenbezeichnung erneut. Rail-Route verschwand, übrig blieb Majorette. Ein Name, der in Frankreich bald zum Synonym für Modellautos wurde. Doch warum ausgerechnet Majorette? Emile war mit seiner Frau Marie-Louise an einem Festumzug. Wie üblich bei solchen Paraden in Frankreich liefen vorne weg einige Majorette, worauf Mme Véron ihrem Mann zuflüsterte, er solle seine Modellautos doch Majorette nennen; die seien immer an der Spitze. Emile war davon so begeistert, dass der erste Werbeslogan nicht lange auf sich warten ließ: «Majorette, toujours en tête» – Majorette, immer in Führung. Gleich der erste Artikel unter der neuen Bezeichnung war ein F1-Modell. Es handelte sich um den BRM P57, der verblüffende Ähnlichkeit mit dem Matchbox-BRM hatte. Als Nummer 2 verließ der Porsche 804, mit dem Dan Gurney 1962 den GP von Frankreich gewann, die Werkshallen von Majorette. 1965 erweiterte Véron das Starterfeld mit einem Ferrari F1 (Nummer 10), den es wie den Porsche auch als Schlüsselanhänger gab. Es folgten von 1968 bis 1970 ein Brabham-Repco (226), ein Lotus (227), ein zweiter BRM (228) und noch ein Ferrari (229). Alle Modelle – auch die Nummern 1, 2 und 10 – wurden in verschiedenen Farben produziert und in unterschiedlichen Verpackungen (Acryl, Blister) verkauft.
1978 legte Majorette den Ferrari 312 T2 (232) in zwei Versionen auf. Zur selben Zeit erschien der Shadow DN5 (243), den Majorette in Blau, Weiss und Schwarz ins Rennen schickte. Zu den vorläufig letzten F1-Minaturen im klassischen Majorette-Maßstab zählten um 1986 der Ferrari 156/85, der Alfa 185T, der Brabham-BMW BT54 und der McLaren MP4/2B. Mit einer Ausnahme: 2009 schickten die Franzosen den Renault R29 mit ING-Sponsoraufschrift ins Rennen, kurz darauf den Red Bull RB6 von 2010.
Nach mehreren Besitzerwechseln wurde Majorette 2010 Teil der Simba Dickie Group. Ein Teil der Produktion wurde schon 1996 nach Portugal und in den Fernen Osten verlagert. Seit 2002 werden Majorette-Modelle mehrheitlich in Thailand hergestellt. Zu den besten Zeiten in den 80er-Jahren stellte Majorette täglich 400'000 Modelle her. Aufs Jahr hoch gerechnet machte das 145 Millionen Modellautos. Offizielle Seite: www.majorette.com
Minialuxe
The French model factory Minialuxe is originally from Oyonnax (in the French Jura), a village in the so-called «plastic valley» of France, in which a large number of plastic-specialized companies have settled. The first model appeared in 1954, a year after Norev had entered the market. Soon two series emerged: a series of contemporary vehicles, mostly based on French models. And a bit later a series with oldtimers from the beginning of the automobile. Formula 1 was also an early issue for Minialuxe. In the middle of the fifties two models appeared: the Gordini Type 32 and the Mercedes W196 in 1:43. Both in different colours, both of course in plastic. In contrast to the French competitor Norev, Minialuxe concentrated not only on 1:43. Models were also produced in 1:32, the usual slotcar-size. Four of them have written Formula 1 history. These include the Gordini Type 32, the Mercedes W196, the Ferrari D246 and the Vanwall from 1957. All these models have a friction drive. The French company «Fanacourse» also converted the cars to slotracers.
«The packaging of the models in 1:32 was
designed by Georges Hamel.» f1modelcars.com
The noble packaging of the models in 1:32 deserve special attention. They were designed by Geo Ham, alias Georges Hamel. The Frenchman was one of the most famous artists of the 20th century. He has been famous for various posters of the Grand Prix of Monaco and other races. In the late 1960s Minialuxe introduced two other Formula 1 models: the Matra MS80 and shortly after the Ferrari 312B. This time again in 1:43. Both were offered in blisterpacks. The background of the boxes with snowy mountains looks a bit strange.
After Norev switched from plastic to die-cast around 1970 Minialuxe also succumbed. Too late – as it should turn out. The first die-cast from Minialuxe were also the last. In 1978 the company was shut down. Minialuxe reopend its doors 2012. The man behind the revival is Marc Faujanet, publisher of the modelcar-magazine «Passion 43ème». The new company which now concentrates on vehicles of the «Trente glorieuses» is located not in Oyonnax but in Pessac (Gironde). Concerning the prizes: The 1:32-models can be expensive. Mint boxed they can easily achieve 150 Euro. The 1:43 are much cheaper. And quite easy to find. Official site: www.minialuxe.fr
Die französische Modellauto-Manufaktur Minialuxe stammt ursprünglich aus Oyonnax (im französischen Jura), einer Ortschaft im so genannten «Plastik-Tal» Frankreichs, in dem sich zahlreiche auf Kunststoff spezialisierte Unternehmen angesiedelt haben. Das erste Modell erschien 1954, ein Jahr, nachdem Norev auf den Markt gegangen war. Schon bald kristallisierten sich zwei Serien heraus: eine Serie mit zeitgenössischen Fahrzeugen, meist nach französischen Vorbildern. Und etwas später eine Modellreihe mit Oldtimern aus der Anfangszeit des Automobils. Auch die Formel 1 war bei Minialuxe früh ein Thema. Mitte der Fünfzigerjahre erschienen der Gordini vom Typ 32 und der Mercedes W196 in 1:43. Beide in verschiedenen Farben, beide natürlich in Plastik. Im Gegensatz zum französischen Mitbewerber Norev konzentrierte sich Minialuxe nicht nur auf den Maßstab 1:43. Es wurden auch Modelle in 1:32, der heute üblichen Slotcar-Baugrösse, hergestellt. Vier davon haben F1-Geschichte geschrieben. Dazu gehören der Gordini Typ 32, der Mercedes W196, der Ferrari D246 sowie der Vanwall von 1957. All diese Modelle verfügen über einen Friktionsantrieb. Die französische Firma «Fanacourse» baute die Wagen auch zu Slotracern um. Besondere Beachtung verdienen die edlen Verpackungen dieser 1:32er-Preziosen. Sie wurden von Geo Ham, alias Georges Hamel, gestaltet. Der Franzose war einer der bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er unter anderem durch diverse Plakate zum Großen Preis von Monaco und anderen berühmten Rennen.
«Die Verpackungen der 1:32er-Modelle wurden
von Georges Hamel entworfen.» f1modelcars.com
In den späten Sechzigerjahren stellte Minialuxe zwei weitere F1-Modelle ins Spielzeugregal: den Matra MS80 und kurz darauf den Ferrari 312B. Diesmal wieder in 1:43. Beide wurden in Blisterverpackungen angeboten. Wobei der Hintergrund der Schachteln mit verschneiten Bergen etwas eigenartig wirkt. Nachdem Norev um 1970 von Plastik- auf Die-Cast-Modelle umgestellt hatte, zog auch Minialuxe nach. Zu spät, wie sich herausstellen sollte. Die ersten Die-Cast-Modelle von Minialuxe waren gleichzeitig die letzten. 1978 wurde der Betrieb geschlossen. 2012 kam es zum Revival. Marc Faujanet, Verleger der Modellauto-Zeitschrift «Passion 43ème», hauchte Minialuxe neues Leben ein. Ansässig ist die neue Firma, die sich heute auf Fahrzeuge der «Trente glorieuses» konzentriert, nicht mehr in Oyonnax, sondern in Pessac an der Gironde. Bei den Preisen liegen die 1:32er-Modelle vorne. Mint boxed sind 150 Euro keine Seltenheit. Die 1:43er sind deutlich günstiger. Man trifft sie auch regelmässig an. Offizielle Seite: www.minialuxe.fr
Safir/Champion
Safir, another French model car manufacturer (founded in Paris in 1959), launched two series of Formula 1 cars under the brand name «Champion» in 1:66. The collection 202 appeared in 1969 and included the Matra MS11, a Ferrari V12, the Honda RA301, the McLaren M7A and the Lotus 49. Each of those models appeared in two versions: with and without rearwing. In the catalogue the models were marked with names of Formula 1 racetracks. They were packaged in simple acrylic boxes.
«Each of those models appeared in
two versions: with and without
rearwing.» f1modelcars.com
Two years later Safir introduced another series: the 206 series. Part of it were the BRM P160, the March 711, the Tyrrell 003 and the Matra MS120B. In contrast to the first model series, whose vehicles were completely made of die-cast, the second series consisted of plastic chassis. Some models of the 206-series did not correspond to the original ones. The Tyrrell exists not only in light and dark blue, but also in green and violet. The March with the «tea tray» as front spoiler is avaliable in yellow as well. The orange Matra and the green BRM are also not original. Otherwise the models are of good quality. In the middle of the seventies Safir offered also some models in 1:43. The highlight of the «Champion Super Series» was the Ligier JS5 with the monstrously airbox. Also in the range: the Ferrari 312T and the six-wheel Tyrrell P34/2 of which two versions exist. From a production in Hong Kong there are four more «Champions». But I doubt that these are directly related to the French manufacturer. The four Chinese models correspond to their shape but not to the scale (1:40 instead of 1:66) of the 202 series. The latest models from Safir (from Société Anonyme de Fabrication d'Injection et de Recherches) were produced around 1978. The Formula 1 models of Safir are not particularly sought after. They were produced in too large quantity. The prices for the smaller models range between 15 and 25 euros. The 1:43-cars should not exceed 30 Euro.
Der französische Modellautohersteller Safir (1959 in Paris gegründet) hat unter dem Namen «Champion» zwei Formel-1-Serien im Massstab 1:66 auf den Markt gebracht. Die Kollektion 202 erschien 1969 und umfasste den Matra MS11, einen Ferrari V12, den Honda RA301, den McLaren M7A und den Lotus 49. Jedes dieser Modelle gab es in zwei Versionen: mit und ohne Heckflügel. Im Katalog wurden die Modelle mit Bezeichnungen von Formel-1-Rennstrecken gekennzeichnet. Verpackt waren sie in einfachen Acryl-Boxen. In der Serie 206, die Safir zwei, drei Jahre später auf den Markt brachte, erschienen der BRM P160, der March 711, der Tyrrell 003 und der Matra MS120B.
«Die Modelle gab es in zwei Versionen:
mit und ohne Heckflügel.» f1modelcars.com
Im Gegensatz zur ersten Modellreihe, deren Fahrzeuge komplett aus Zinkdruckguss gefertigt waren, bestanden bei der zweiten Serie die Chassis aus Kunststoff. Einige Modelle der zweiten Serie entsprachen punkto Lackierung nicht den Originalen. Den Tyrrell gab es nicht nur in hell- und dunkelblau, sondern auch noch in grün und violett. Den March mit dem «Teetablett» als Frontspoiler legte Safir auch in gelb auf. Der Fantasie entsprungen sind auch der orangefarbene Matra und der grüne BRM. Ansonsten sind die Modelle von erstaunlich guter Qualität. Mitte der Siebzigerjahre wagte sich Safir an die 1:43er-Grösse. Das Prunkstück der «Champion Super Series» war der Ligier JS5 mit der monströsen Lufthutze. Ebenfalls im Sortiment: der Ferrari 312T und der Sechsrad-Tyrrell P34/2, von dem zwei Versionen existieren. Aus einer Produktion in Hong Kong gibt es noch vier weitere «Champion»-Modelle. Auffallend ist: Die vier chinesischen Modelle entsprechen in ihrer Form, nicht aber im Maßstab (1:40 statt 1:66) der 202er-Serie. Die letzten Modelle von Safir, von Société Anonyme de Fabrication d' Injection et de Recherches abgeleitet, erschienen um 1978. Besonders gesucht sind die F1-Modelle der Franzosen nicht. Dafür wurden sie in zu hoher Stückzahl produziert. Die Preise für die kleineren Modelle bewegen sich zwischen 15 und 25 Euro. Die 1:43er sollten die 30-Euro-Marke nicht übersteigen.