Formula 1 Modelcars

It's all about Racing!!

Manufacturers from Germany

Gama

Gama made some experience with slotracing before producing die-cast Formula One models in 1:63 # Gama hatte in den Sechzigerjahren einige F1-Slotracer im Programm, ehe dann die ersten 1:63er Minette-Modelle erschienen © f1modelcars.com

At the end of the sixties various manufacturers produced Formula 1 models in a scale around 1:66. Most notably Matchbox, Majorette and Penny (Polistil). The German toy manufacturer Gama also had its own Formula 1 models for a short period – in 1:63. The models were known under the name Minette which were first announced in the catalogue of 1968. Previously Gama had already made some experience with Formula 1 models; but only for slot car tracks. This also explains why in the catalogue I mentioned the first picture of a Minette Ferrari shows a slot car racer and not the 1:63 model. Among the five models advertised in the catalogue one year later there were two Ferrari (number 4 in red and number 6 in yellow), a Cooper Maserati (number 3 in blue), a McLaren-Ford (number 12 in white) and a Lola-Climax (number 7 in red). Like other manufacturers at that time Gama also took care that their mini-models had axles that were as friction-free as possible. Also typical of this time is the generous use of plastic parts in chrome. As well as the oversized exhaust systems and oversized starting numbers. Typical for the Minette Formula 1 models is their width. The red Ferrari measures 5 cm on the rear axle. But he is only 7 cm long. Somebody in the design department did not take too much attention with the proportions. Based on Schuco, one of the main competitors of Gama, the company from Fürth also launched a plastic Lotus in 1:14. It was available in green, white and red. Later another Matra F1 was added. Again, the proportions are far from being as accurate as the 1:16 models made by Schuco.

Gama was founded in 1881 by Georg Adam Mangold. This makes Gama one of the oldest toy manufacturers in Europe. After the Second World War Gama was one of the first German manufacturers to produce toys again with the approval of the Allies. In 1980 the group, now part of the Trix Mangold GmbH, incorporated Schuco. In 1996 Trix was bought by Märklin, which meant that Gama became the property of the famous model railway manufacturer. The Minette racing cars are not recording top prices. 20 Euro mint boxed are appropriate. The McLaren and the Lola seem to be quite rare. At least I have not seen them very often until today.

The five Minette Formula One models made by Gama: with a lot of chrome and big exhaust-pipes # Die fünf Formel-1-Modelle von Gama (Minette genannt): mit viel Chrom und überdimensionalen Auspuffrohren © f1modelcars.com

Ende der Sechzigerjahre hatten diverse Hersteller Formel-1-Modelle im Massstab 1:66 in ihrem Sortiment. Allen voran Matchbox, Majorette und Penny (Polistil). Auch der deutsche Spielzeughersteller Gama sprang für kurze Zeit auf den Formel-1-Zug auf. Mit fünf Modellen im Massstab 1:63. Bekannt wurden die Modelle unter dem Namen Minette, die erstmals 1968 in einem Katalog angekündigt wurden. Zuvor hatte Gama bereits ein paar Erfahrungen mit Formel-1-Modellen gemacht; allerdings im Slotcar-Bereich. Das erklärt auch, warum im 68er-Katalog der Minette-Ferrari noch als Slotracer abgebildet war. Zu den fünf Modellen, die im Katalog von 1969 beworben wurden, gehörten zwei Ferrari (Nummer 4 in Rot und Nummer 6 in Gelb), ein Cooper-Maserati (Nummer 3 in Blau), ein McLaren-Ford (Nummer 12 in Weiss) und ein Lola-Climax (Nummer 7 in Rot). Wie die Konkurrenz achtete auch Gama darauf, dass ihre Mini-Modelle über möglichst reibungsfreie Achsen verfügten. Ebenfalls typisch für diese Zeit ist die grosszügige Verwendung von Plastikteilen in Chrom. Sowie die überdimensionalen Auspuffanlagen und die viel zu plakativen Startnummern. Unverkennbar bei den Minette-F1-Modellen ist deren Breite. Der rote Ferrari misst auf der Hinterachse 5 cm. Dabei ist er nur 7 cm lang. Da hat es jemand mit den Proportionen nicht so genau genommen. In Anlehnung an Schuco, einem der Hauptkonkurrenten von Gama, liessen die Fürther auch einen Plastik-Lotus in 1:14 vom Stapel. Ihn gibt es in grün, weiss und rot. Später gesellte sich noch ein Matra F1 dazu. Auch hier sind die Proportionen längst nicht so exakt wie bei Schuco.

Gegründet wurde Gama 1881 von Georg Adam Mangold. Damit zählt Gama zu den ältesten Spielzeugherstellern Europas. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Gama zu den ersten deutschen Herstellern, der mit der Genehmigung der Allierten wieder Spielzeug produzieren durfte. 1980 übernahm der Konzern, inzwischen Teil der Trix-Mangold-GmbH, das Zepter bei Schuco. 1996 wurde Trix von Märklin aufgekauft, wodurch auch Gama in den Besitz des Modelleisenbahn-herstellers überging. Die Minette-Renner notieren keine Spitzenpreise. 20 Euro mint boxed sind angebracht. Den McLaren und den Lola würde ich als seltener bezeichnen. Zumindest habe ich die beiden bis heute nicht sehr oft gesehen.

Märklin

Märklin is one of the oldest toy manufacturers. Founded in 1859 in Göppingen by Theodor Friedrich Wilhelm Märklin the company initially produced doll kitchens. When the founder died in 1866 his wife Caroline continued the business before the sons Eugene and Karl took over the company in 1888 under the name «Brothers Märklin». In addition to doll kitchens Märklin already had the first ship models at that time as well as top-toys and carousels. In 1891 Märklin presented the first railroad at the Leipzig Spring Fair. Before World War 1 the Märklin range consisted of steam engine models, dollhouse and kitchen accessories, carousels, cars, airplanes, ships, top-toys and metal kits like the ones of Mecano. Over the years the model railway became more and more the figurehead of Märklin. Already in the 1950s/60s Märklin was one if not the most famous and most widely-known manufacturer of model railways. Today Märklin is the most famous railway-manufacturer in H0 which was introduced  by Märklin in 1935. At about the same time the company from Baden-Württemberg presented the first toy cars with tracked models (so-called «slot-cars»). Concerning die-cast models Märklin was only strong in the fifties and sixties when a number of models were successfully reduced to 1:43. The only Märklin Formula 1 car from this time is the streamlined Mercedes W196. It appeared in 1957 in the typical Märklin cardboard box which I appreciate very much because of the simple but dynamic design. Today this model is worth around 120 Euro. In 1986 the silver arrow in 1:43 was relaunched for the 100th anniversary of the automobile. In the middle of the nineties the open and later closed form of the «Silberpfeil» debuted at Märklin as a wind-up car with clockwork.

Märklin ist einer der ältesten Spielzeughersteller. 1859 in Göppingen von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin gegründet stellte das Unternehmen zunächst Puppenküchen her. Als der Gründer 1866 starb, führte seine Frau Caroline den Betrieb weiter, ehe ihn die Söhne Eugen und Karl 1888 unter der Bezeichnung «Gebrüder Märklin» übernahmen. Neben Puppen-küchen hatte Märklin zu dieser Zeit bereits die ersten Schiffmodelle sowie Karusselle und Kreisel im Sortiment. 1891 präsentierte Märklin auf der Leipziger Frühjahrsmesse die erste Eisenbahn. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges umfasste die Märklin-Palette Dampfmaschinenmodelle, Puppenstuben- und Küchenzubehör, Karusselle, Autos, Flugzeuge, Schiffe, Kreisel und Metallbaukästen ähnlich deren von Mecano. Mit den Jahren wurde die Modelleisenbahn immer mehr zum Aushängeschild von Märklin. Bereits in den 1950er/60ern war Märklin einer, wenn nicht der bekannteste und am weitesten verbreitete Anbieter von Modelleisenbahnen. Den Löwenanteil am Sortiment hat heute die Spurweite H0, die Märklin 1935 eingeführt hatte. Etwa zur selben Zeit haben die Baden-Württemberger die ersten Spielzeugautobahnen mit spurgeführten Modellen (so genannte «Slot-cars») auf den Markt gebracht. Im Die-Cast-Segment hat Märklin erst in den Fünfziger- und Sechzigerjahren Gas gegeben und eine Reihe von Pkw-Modellen erfolgreich im Massstab 1:43 verkleinert. Der einzige Märklin-F1-Rennwagen aus dieser Zeit ist der stromlinienförmige Mercedes W196. Dieser erschien 1957 in einer Kartonbox mit einem simplen, aber dynamischen Design. Das Modell wird heute mint boxed um die 120 Euro gehandelt. 1986 wurde der 1:43er-Silberpfeil zum 100. Geburtstag des Automobils frisch aufgelegt. Mitte der 90er-Jahre debütierten bei Märklin die offene und später die geschlossene Form des Silberpfeils als «Wind-up-car» mit Uhrwerk.

Schuco

A Mercedes from the Micro Racer series with brake (right to the steering wheel) and steering-possibility at the end of the exhaust-pipe # Ein Mercedes aus der Micro Racer-Serie mit Bremse (rechts neben dem Lenkrad) und Steuervorrichtung am Ende des Auspuffrohrs © f1modelcars.com

Schuco is not only one of Europe's oldest toy manufacturers but also one of the most famous. The successfull story of the company based in Nuremberg began in 1912. Initially it was called «Schreyer & Co.» – founded by Heinrich Schreyer and Heinrich Müller. At the beginning the two Heinrichs produced felt and plush toys. During the First World War the production was interrupted. In 1918 Schreyer left the company. He was replaced by Adolf Kahn. Around 1924 the owners introduced the company-name Schuco, which is derived from Schreyer and Co. With their mechanical toys the two entrepreneurs were quite successful. The most popular article was «Pick Pick», a plush-coated pigeon which was produced over 20 million times. In the mid-1930s the first Schuco cars with manual gearbox, steering wheel control and handbrake was released. One of the most admired models was the «Wende-Auto» which doesn’t fall off the table and the Mercedes silver arrow of which up to 8000 pieces were produced every day. After World War II Schuco wasn’t allowed to export its toys to the USA for a while. In 1952 Kahn had emigrated to New York because of its Jewish origin before the Second World War – Müller founded a new factory in Nuremberg with 800 employees on 13’000 m2. After the death of Müller in 1958 his son Werner took over the business. But the splendid days of Schuco were counted. One continued to rely on tin toys instead of consistently switching to die-cast or plastic. In 1976 the traditional company went to administration. The bankruptcy mass was taken over by the British company DCM which went bankrupt four years later, too. In 1980 Gama bought the traditional label and revived the legendary Schuco models from the glorious time at the new headquarters in Fürth. In 1993 Gama and Trix were merged by the mother company Mangold. At the same time Schuco was given a new management. When the former company from Nuremberg was dropped by Trix in 1996 Schuco was once again considered as an independent entity. In 1999 the Mangold family withdrew from toy business and sold Schuco to Sieber from Fürth. Since then Schuco is part of the Simba-Dickie-Group.

The Ferrari F2 was part of the 1:16 series which became famous between 1967 and 1975 # Der Ferrari F2 war Teil der 1:16er-Serie, die zwischen 1967 und 1975 erschienen ist © f1modelcars.com

In the fifties Schuco offered a small but fine selection of Formula 1 models in two sizes: the Micro Racer in 1:41 and the Piccolo in 1:87. The bigger scale included a Mercedes W196 (number 1043), a Ferrari 500 (1040), a Porsche F2 (1037) and a «Ferrari Formula 1» from around 1964 with number 1040/1. Looking at the «small ones» there were two Mercedes W196 (streamlined and not streamlined, 702 & 703), a Ferrari 500 (701) and a Maserati Grand Prix car (706). The most successful items in terms of Formula 1 were introduced in 1967. It was the famous series in 1:16. From 1967 to 1975 3.5 million pieces were produced. The approximately 25 cm long racers had plastic bodyshells, metal plates, removable wheels as well as clockwork and friction wheel drive. The first model, a replica of the Lotus 33 world champion car by Jim Clark, had the number 1071 and was available in green, red and silver. In 1968 the BMW F2 (1072 in white and blue) came out. And one year later the Ferrari F2 (1073 ) appeared. Shortly after the Matra (1074) which was only available in blue was launched. The fifth Formula One car in 1:16 was the Brabham BT33 sponsored by «auto, motor und sport» on which Rolf Stommelen achieved his best Formula 1 result in 1970 (third place at the Austrian Grand Prix). He had the number 356175. The Brabham was followed by the Tyrrell 003 (356176) which also exists in orange. In 1973 Schuco released the Lotus 72 (356177), original in black (JPS), but also in red and in the colours of the watch company Citizen (blue). The BRM P160E (356178) and the McLaren M23 (356179) in which Emerson Fittipaldi became world champion for the second time were among the last to appear in the 1:16. Apart from the McLaren and the BRM all 1:16-racers from Schuco were available as assembly kits. The cars from Tyrrell, Ferrari, Lotus and BRM also rolled out with a kind of remote control. Smokers also had the possibility to buy the Lotus, the Ferrari and the BMW with a Consul lighter in the rear. These models are quite rare.

«From 1967 to 1975 Schuco produced
an astonished amount of 3.5 million
Formula One cars in 1:16.
» f1modelcars.com

The Grand Prix Racer made by Schuco in the Fifties # Der Grand Prix Racer, den Schuco in den Fünfzigerjahren auf den Markt brachte © f1modelcars.com

Parallel to the 1:16-range Schuco launched a new series in 1:66. These models were available from 1967 to 1976. In this size Schuco tried to compete against the «Hotwheels» of Mattel and the «Superfast» of Matchbox. From the point of view of a Formula One fan a Ferrari F2, a Brabham BT33, a Matra, a Tyrrell, a BMW F2 and a Lotus 72 JPS are interesting. In the past few years many models from earlier days have been freshly presented under the name of Schuco. For example the Mercedes W196 as a tin toy. Or some Piccolo like the Lotus 49 or the Ferrari 312B. In 2013 Schuco surprised everyone with a nicely made Cooper T51 in dark green. One year later the successor, the Cooper T53 in dark blue, was released. In both cars Jack Brabham became world champion. As it is the case with most of the major manufacturers there are also a few replicas of Schuco. I am aware of a sky blue Micro Racer from the company Estrela from Brazil as well as a BRM P160E sold by Gorgo from Argentina. Toy manufacturer Geyper also had some Schucos in its range towards the end of the sixties. The Spaniards who acquired the licenses from Germany offered the Lotus from Jim Clark in silvers as well as the BMW F2. Both look almost identical. But in contrast to the German Schucos the Geyper miniatures are lacking the inscription «Made in Western Germany» on the bottom of the cars. Concerning the prizes Schuco is always a good investment. Looking at the first 1:16-car, the Lotus 33, it was originally sold for 16,95 DM. Today it is worth ten times that amount. Always depending on the colour and the condition. Some of the very rare Schuco like the Geyper-cars or the yellow BMW F2 are worth more than 300 Euro today. Official site: www.schuco.de

Special edition: Schuco Lotus in 1:16 with Consul-lighter at the back # Sondermodell: Der Schuco Lotus 1:16 mit Consul-Feuerzeug im Heck © f1modelcars.com

Schuco ist nicht nur einer der ältesten Spielzeughersteller Europas, sondern auch einer der bekanntesten. Die Erfolgsstory der Nürnberger begann 1912. Gegründet wurde die Firma, die sich anfangs «Schreyer & Co.» nannte, von Heinrich Schreyer und Heinrich Müller. Zu Beginn beschränkte sich das Sortiment der beiden Heinrichs auf Filz- und Plüschspielwaren. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde die Produktion unterbrochen. 1918 verließ Schreyer das Unternehmen. Für ihn kam Adolf Kahn. Um 1924 führte das neue Inhaberduo die Firmenbezeichnung Schuco ein, die sich von Schreyer und Co. ableitet. Mit ihrem mechanischen Spielzeug lagen die beiden Unternehmer in den Zwanzigerjahren voll im Trend. Der erfolgreichste Artikel war «Pick Pick», ein mit Plüsch überzogener Blechvogel, der über 20 Millionen Mal hergestellt wurde. Mitte der Dreißigerjahre kamen die ersten Schuco-Autos mit mechanischem Schaltgetriebe, Lenkradsteuerung und Handbremse auf den Markt. Zu den beliebtesten Modellen gehörte das Wende-Auto, das nicht vom Tisch fällt, und der aus 101 Einzelteilen gefertigte Mercedes-Silberpfeil, von dem täglich bis zu 8000 Stück produziert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg durfte Schuco seine Spielwaren eine Zeit lang nur in die USA exportieren. 1952 errichtete Müller in Nürnberg – Kahn war aufgrund seiner jüdischen Herkunft vor dem Zweiten Weltkrieg nach New York emigriert – auf 13’000 m2 eine neue Fabrik mit 800 Beschäftigten. Nach dem Tod Müllers 1958 übernahm dessen Sohn Werner den Betrieb. Doch die glanzvollen Tage von Schuco waren gezählt. Die Nürnberger setzten weiter auf Blechspielzeug, statt konsequent auf Zinkdruckguss oder Kunststoff umzustellen. 1976 musste das Traditionsunternehmen Insolvenz anmelden. Die Konkursmasse wanderte in den Besitz der britischen Firma DCM, die vier Jahre später selber Pleite ging. 1980 erwarb Gama den Namen Schuco und ließ mit Hilfe der noch existierenden Formen die legendären Schuco-Modelle aus der glorreichen Zeit am neuen Hauptsitz in Fürth neu aufleben. 1993 wurden Gama und Trix von der Konzernmutter Mangold zusammengelegt. Gleichzeitig erhielt Schuco ein neues Management. Als die Ex-Nürnberger 1996 von Trix losgeeist wurden, galt Schuco wieder als eigenständig. 1999 zog sich die Familie Mangold aus dem Spielwarengeschäft zurück und verkaufte Schuco an das Unternehmen Sieber aus Fürth. Seither ist Schuco Mitglied der Fürther Simba-Dickie-Group.

This Schuco in 1:16 was based on the Lotus JPS. As a promotion model it became a Maki F101C with the livery of watchmaker Citizen # Dieser Schuco in 1:16 war ursprünglich ein Lotus JPS. Als Werbemodell wurde er in einen Maki F101C verwandelt; mitsamt den Sponsoraufschriften von Uhrenhersteller Citizen © f1modelcars.com
Another very nice Schuco in 1:16: The BRM P160 # Noch ein sehr schönes Exemplar aus der 1:16er-Serie: Der BRM P160 © f1modelcars.com

Schuco bot in den Fünfzigerjahren eine kleine, aber feine Auswahl an Formel-1-Modellen in zwei Baugrößen an: die Micro Racer in 1:41 und die Serie Piccolo in 1:87. Aus der Reihe der Micro Racer existieren der Mercedes W196 (Nummer 1043), der Ferrari 500 (1040), der Porsche F2 (1037) und der um 1964 erschienene «Ferrari Formula 1» mit der Bezeichnung 1040/1. Zu den «Kleinen» zählen der Mercedes W196 (mit und ohne Stromlinien-Verkleidung, 702 resp. 703), der Ferrari 500 (701) und ein Maserati Grand Prix Car (706). Den größten Coup in Sachen Formel 1 landete Schuco mit den Rennwagen im Maßstab 1:16, von denen zwischen 1967 und 1975 sagenhafte 3,5 Millionen Stück produziert wurden. Die rund 25 cm langen Renner verfügen über Plastik-Karosserien, Blechböden, abnehmbare Räder sowie Uhrwerk- und Reibradandtrieb. Das erste Modell, eine Nachbildung des Lotus-Weltmeisterwagens von Jim Clark, erschien 1965 in den Farben grün, rot und silber und trug die Nummer 1071. Es folgten 1966 der BMW F2 (1072 in weiss und blau), 1967 der Ferrari F2 (1073) und kurz darauf der Matra (1074). Der fünfte Rennwagen in der 1:16er-Serie war der von «auto, motor und sport» gesponserte Brabham BT33, mit dem Rolf Stommelen 1970 sein bestes F1-Ergebnis (Dritter auf dem Österreichring) erzielte. Er trug die Nummer 356175. Es folgten der Tyrrell 003 (356176), von dem auch eine für F1-Puristen gewöhnungsbedürftige Version in orange existiert, und der Lotus 72 (356177), den es original in schwarz (JPS), in einem satten Rot sowie als Werbemodell der Uhrenfirma Citizen (in blau) gab. Zu den zuletzt erschienenen 1:16ern zählen der BRM P160E (356178) und der McLaren M23 (356179), mit dem Emerson Fittipaldi 1974 zum zweiten Mal Weltmeister wurde. Von den beiden zuletzt erschienen Modellen abgesehen gab es alle 1:16-Renner von Schuco auch als Montage-Bausätze. Die Autos von Tyrrell, Ferrari, Lotus und BRM rollten außerdem mit Kurbeldynamo-Fernsteuerung an den Start. Selten sind die Lotus- resp. Ferrari- und BMW-Sondereditionen mit einem Consul-Feuerzeug im Heck.

In Spain Schuco-models were available under the licence of Geyper # In Spanien waren Schuco-Modelle unter der Lizenz von Geyper erhältlich © f1modelcars.com

«Von 1967 bis 1975 hat Schuco sagenhafte
3,5 Millionen Formel-1-Modellautos
aus der 1:16er-Serie hergestellt.
» f1modelcars.com

Parallel zu den 1:16ern hatte Schuco den Massstab 1:66 von 1967-1976 im Programm. In dieser Baugröße versuchten die Nürnberger gegen die «Hotwheels» von Mattel oder die «Superfast» von Matchbox anzutreten. Aus Sicht des GP-Fans sind der Ferrari F2, der Brabham BT33, der Matra, der Tyrrell, der BMW F2 und der Lotus 72 JPS interessant. In den vergangenen Jahren sind unter dem Namen Schuco viele Modelle aus früheren Tagen wieder frisch aufgelegt oder der guten alten Zeit – wie z.B. der Mercedes W196 in Blech – nachempfunden worden. Die Serie Piccolo hat inzwischen sogar eine so treue Anhängerschaft gefunden, dass Schuco Neuheiten wie den Lotus 49 oder den Ferrari 312B aufgenommen hat. Auch in 1:18 hatte Schuco in der Neuzeit zwei Überraschungen parat: Der dunkelgrüne T51 erschien 2013. Ein Jahr später kam der dunkelblaue T53 heraus. In beiden Autos saß Jack Brabham. Mit beiden Modellen wurde er Weltmeister. Wie von den meisten großen Herstellern existieren auch von Schuco Nachbauten. Mir bekannt sind ein himmelblauer Micro Racer der Firma Estrela aus Brasilien sowie ein BRM P160E, den Gorgo, ein Hersteller aus Argentinien, mit Friktionsmotor verkaufte. Auch Spielzeughersteller Geyper (ab 1975 unter Geyperman bekannt) nahm gegen Ende der Sechzigerjahre Schuco-Miniaturen ins Programm auf. Die Spanier erwarben die Lizenzen aus Deutschland und stellten u.a. in 1:16 den Lotus von Jim Clark sowie den BMW F2 her. Im Unterschied zu den deutschen Schucos fehlt den Geyper-Miniaturen auf der Unterseite der Modelle die Aufschrift «Made in Western Germany». Offizielle Seite: www.schuco.de